In diesem Jahr wird der Quartiersrat im Gebiet Titiseestraße neu gewählt. In einer Reihe von Beiträgen über diese Wahl stellt sich als Erstes Nico Wanke als Quartiersratssprecher vor. Und er erklärt, was der Quartiersrat ist und warum es sich lohnt, in diesem Gremium mitzumachen.
Ein herzliches Hallo an alle Bewohnerinnen und Bewohner rund um die Rollbergesiedlung. Die Feiertage sind vorbei, ein neues Jahr beginnt und viele Menschen haben Hoffnungen, Wünsche, Ziele oder Träume, die sie in 2025 erfüllen wollen. So geht es selbstverständlich auch mir. „Ja, aber wer bist denn du überhaupt“ werden sich viele von euch jetzt zu Recht fragen. Daher möchte
ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Nico Wanke, ich bin 42 Jahre alt, bin verheiratet und wohne nunmehr seit 15 Jahren hier bei uns in den Rollbergen. Meine guten Vorsätze aus dem Jahr 2023 führten dazu, dass ich mich nicht nur politisch engagierte, sondern auch bei uns im Kiez endlich mal ins Handeln kommen wollte. Die ständigen Probleme u.a. mit dem Müll, der Schimmel in den Wohnungen, die kaputten Fahrstühlen und die wenig einladenden Spielplätze. Sportanlagen, die nicht mehr bespielbar sind, und eine Infrastruktur, die es Menschen im Rollstuhl unmöglich macht, von A nach B zu kommen.
Viele dieser genannten Probleme sind Ihnen sicherlich nicht unbekannt – und viele andere kommen bestimmt in Ihrer Lebensrealität noch hinzu. An dieser Stelle kommen das Quartiersmanagement
(QM) und der Quartiersrat (QR) zum Zuge. Während das QM aus geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht, die von der Stadt Berlin beauftragt und finanziert werden, setzt sich der QR aus Bewohnerinnen und Bewohnern sowie lokalen Einrichtungen zusammen. So hat die Grundschule in den Rollbergen genauso einen Sitz wie das Gewerbe mit der Titisee-Apotheke, die sozialen Träger wie das Stadtteilzentrum Rollberge oder das Streethouse. Dabei nimmt die Vertretung durch Mieterinnen und Mieter immer eine Mehrheit an Stimmen ein. Der QR wird alle 2 Jahre neu gewählt.
Jede und jeder kann an dieser Wahl teilnehmen und sich auch zur Wahl aufstellen lassen.
Als Quartiersrat nehmen wir uns der Herausforderungen im Kiez an. Wir diskutieren miteinander und mit Verantwortlichen über mögliche Lösungen und tragen die Sorgen und Nöte unserer Mitmenschen dorthin, wo sie auch gehört werden.
Jedes Jahr erarbeiten wir Projektideen und suchen mit dem QM gemeinsam Träger und Firmen, die sich dann an die Umsetzung machen. Die Themenfelder richten sich dabei sehr stark nach unseren Bedürfnissen. Es ist spannend, die verschiedenen Perspektiven und Wünsche zu vereinen und dann zu sehen, wie diese Alltagsprobleme angegangen werden. Natürlich können wir die vielfältigen Probleme rund um die Rollbergesiedlung nicht sofort lösen, aber je mehr Menschen sich an diesem tollen System beteiligen, desto eher können wir auch etwas erreichen.
Im Jahr 2025 haben wir uns die Schwerpunkte: Prävention gegen sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, die Demokratieförderung und die Etablierung von Erlebnismöglichkeiten für unsere Lückenkinder im Alter von 10-14 Jahren gesetzt.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen kleinen Einblick in unseren Quartiersrat geben – wer wir sind und was wir versuchen, für uns alle zu verwirklichen. Falls Ihr Interesse geweckt wurde, kommen Sie doch einfach im Büro des Quartiersmanagements vorbei.
Wir freuen uns auf Sie,
Ihr Quartiersrats-Sprecher
Nico Wanke
