Feierliche Stadtplatzbenennung.

Am Mittwoch, den 06.10.2021, war es endlich soweit: Der Stadtplatz vor der Grundschule in den Rollbergen bekam seinen neuen Namen. Und nicht nur das – auch das Quartiersmangement Titiseestraße konnte feierlich sein neues Büro eröffnen.

Gründe zu feiern: feierliche Stadtplatzbenennung und Eröffnung des neuen Büros
Fotos: Selim Tóth

Bei der festlichen Eröffnung gab es ein buntes Programm für Groß und Klein mit Musikern und einem Zauberer sowie Kinderschminken und Seilhüpfen.

Großer Andrang am Stand des QM

Außerdem waren die Bildungslotsinnen und Bildungslotsen des Arabischen Berliner Tors vor Ort, um über ihre Arbeit zu informieren, und alle Bewohnerinnen und Bewohner konnten am Stand unseres Quartiersmanagements ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Quartiersrat wählen.

Magier Christopher verzauberte das Fest

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Dank Café & Konditorei Kandulski durften sich alle Anwesenden an über 1000 gratis Pfannkuchen bedienen, während das Coffeebike von LaCoffee Familie Mehmed für die warmen Getränke sorgte.

Enthüllung des Namensschildes durch Dr. Cornelia Gerner und Claudia Wasow-Kania

Pünktlich um 14 Uhr wurde es dann spannend. Welcher Name hatte sich in der Abstimmung durchgesetzt? War es Romeius, Pirmin oder doch Poppele? Nach einer feierlichen Einleitung durch Dr. Cornelia Gerner, Leiterin des Museums Reinickendorf und Claudia Wasow-Kania, Mitarbeiterin des Museums Reinickendorf, wurde das Geheimnis buchstäblich gelüftet: Frau Gerner und Frau Wassow-Kania enthüllten das Namensschild des Stadtplatzes, der nun offiziell Poppeleplatz heißt.

Endlich hat er seinen Namen: Der Stadtplatz heißt nun offiziell Poppeleplatz

Im Anschluss an die Namensgebung gab es noch einen weiteren Grund zu feiern: Nach Eröffnungsreden von Wenke Christoph, Staatsekretärin für Wohnen, und Helmuth Paland, Fachbereichsleiter für Stadtplanung und Denkmalschutz im Bezirksamt Reinickendorf, stellte sich unser Team des Quartiersmangemets Titiseestraße offiziell vor und Frau Christoph eröffnete unser neues Büro.

Ab sofort finden Sie uns also in der Titiseestraße 5, direkt neben der Apotheke. Wenn Sie fragen oder Anregungen haben oder einfach einmal bei uns vorbeischauen möchten, heißen wir Sie dort herzlich willkommen.

Wenke Christoph, Felix Bergemann und Helmuth Paland eröffnen das neue Büro

Nachdem der offizielle Teil der Veranstaltung beendet war, konnte ausgelassen gefeiert werden. Die Musikerinnen und Musiker Vivien und Arno sorgten mit ihrem Programm für Unterhaltung, bevor der Zauberer Christopher alle Anwesenden verzauberte und das Quartiersfest mit einer Menge zufriedener Gesichter endete.

Das neue Büro des QM in der Titiseestraße 5

Wir danken allen Bewohnerinnen und Bewohnern, Erwachsenen und Kindern, Dr. Cornelia Gerner, Claudia Wasow-Kania, Wenke Christoph und Helmuth-Paland. Außerdem bedanken wir uns sehr herzlich bei Café & Konditorei Kandulski und LaCoffee Familie Mehmed sowie dem Arabischen Berliner Tor. Außerdem gilt ganz besonderer Dank den Schülerinnen und Schülern der 4.-6. Klasse der Grundschule in den Rollbergen, für die Wahl des Namens.

Stimmenfang

Vielleicht sind wir Ihnen mit unserem kleinen Tee- und Kaffeestand schon aufgefallen. Unsere Mitarbeiterinnen des Quartiersmanagements Titiseestraße Mary-Ann Refela und Eva Decker haben in den vergangenen Wochen und Monaten mehrfach das Gespräch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern unseres Quartiers gesucht. Sowohl vor dem Jugendfreizeitheim Streethouse, dem Nahkauf, der Caritas Seniorenwohnanlage St. Hildegard oder auch dem Lotto-Laden haben beide unseren Stand aufgestellt.

Bei den Gesprächen ging es uns nicht nur darum, unser Team des Quartiersmanagement Titiseestraße vorzustellen. Am Wichtigsten ist es uns, Ihnen zuzuhören – Was ist Ihnen wichtig im Quartier? Was bewegt Sie? Was stört Sie? Und wie kann das Quartiersmanagement Titiseestraße Sie unterstützen?

In den Gesprächen hat sich gezeigt, dass unter anderem die zunehmende Vermüllung unseres Viertels ein sehr wichtiges Thema für die Anwohnerinnen und Anwohner ist. Dieses Problem nehmen wir schon sehr bald mit unserer Aktion „Wohin damit?“ in Angriff. Im Rahmen des Projekts soll u.a. die Situation im öffentlichen Raum mit den Nachbarn diskutiert, Aufräumaktionen organisiert und Informationen und Workshops rund um die Themen Mülltrennung und -vermeidung im Quartier durchgeführt werden. Mehr Informationen dazu folgen bald.

Wir bedanken uns bei allen Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers, die an unseren Gesprächen teilgenommen und uns ihre Perspektive erklärt haben. Falls Sie sich auch selbst im Quartier engagieren möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info@qm-titiseestrasse.de, telefonisch unter 030.62008714 oder schauen Sie in unserem Büro in der Titiseestraße Nr.3 neben der Bücherstube vorbei.

Ergebnisse Quartiersratswahlen 2021

Die Stimmen sind ausgezählt und die Mitglieder des Quartiersrats des Quartiersmanagements Titiseestraße stehen fest. Insgesamt haben 96 Bewohner*innen aus der Rollbergesiedlung gewählt.

KandidatenStimmenanzahl
Fr. Aslan64
Hr. Khatib49
Hr. Hoffmann43
Hr. Al Hashesh42
Fr. Vorländer40
Fr. Loutfi34
Hr. Geffke33
Hr. Nikolic30
Fr. Szabo29
Hr. Jaceri19

Wir freuen uns sehr über die große Beteiligung bei unserer Wahl und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit. Der Quartiersrat wird Anfang November das erste Mal tagen. Alles über seine Arbeit erfahren Sie natürlich hier. Hier können Sie sich auch nochmal einen Überblick über die gewählten Mitglieder verschaffen.

Quartiershouse.

In unserer Reihe „Quartiersheldinnen und Quartiershelden“ stellen wir regelmäßig Menschen und Einrichtungen im Quartier vor, die einen wichtigen Beitrag zu unserem Viertel leisten. Im zweiten Teil der Serie geht es heute um das Streethouse.

An einem verregneten Montag im Spätsommer empfängt mich Sami Kovacevic, Leiter des Streethouse, vor der Einrichtung in der Schluchseestraße 46. „Uns gibt’s seit 1995“, erklärt mir Sami nach einer Führung durch den Jugendtreff. „Wir haben hier verschiedene Angebote in der offenen Arbeit, z.B. eine Fahrradwerkstatt, Kochen, einen Boxkurs und auch einen Selbsverteidigungskurs für Mädchen. Wir bieten aber auch schulische Unterstützung an. Davon abgesehen veranstalten wir Turniere, machen Ausflüge und vieles mehr.“

Fotos mit freundlicher Genehmigung des Streethouse

Von den rund 740 Jugendlichen der Rollbergesiedlung im Alter von 15 bis 25 Jahren kommen ungefähr 120 regelmäßig ins Streethouse. Hier treffen sie auf Sami und seinen Kollegen Oktay Kurtulmaz sowie mehrere frei mitarbeitende Kolleginnen und Kollegen. Das Angebot des Teams in der offenen Jugendarbeit, die auf Selbstbestimmung, Freiwilligkeit und Beteiligung basiert, ist betont niedrigschwellig. Das bedeutet, die Jugendlichen können direkt und ohne Voranmeldung in die Einrichtung kommen. „Unsere Jugendlichen kommen hauptsächlich zum Spielen, Essen und Quatschen“, erklärt mir Sami. Außerdem findet jeden Samstagnachmittag der Mädchentreff im Streethouse statt, an dem die Einrichtung nur für Mädchen geöffnet wird.

„Uns ist es immer wichtig, die Jugendlichen mit ins Boot zu holen. Wir fragen regelmäßig, was sie sich wünschen und schauen, welche Vorstellungen wir umsetzten können.“ Manches klappt dann und manches nicht. Neben Billard-, Tischtennis- und FIFA-Turnieren sind auch Ausflüge und Übernachtungen im Streethouse immer ein Highlight.

Sami blickt mittlerweile auf über 35 Jahre Erfahrung in der Jugendarbeit zurück. „Das Schöne an der Arbeit ist der Kontakt zu den Jugendlichen. Dass man mit ihnen ein Vertrauensverhältnis aufbauen kann und einfach ein offenes Ohr für die Jugendlichen hat. Oft besteht der Kontakt auch noch mit Jugendlichen, die heute schon erwachsen sind und selbst Familie haben.“

Das Streethouse ist für die Jugendlichen der Rollbergesiedlung also nicht nur ein Ort, um dort ihre Freizeit zu verbringen, sondern auch, um Dinge zu besprechen, die sie mit ihren Erziehungsberechtigten nicht besprechen möchten oder können. So bildet das Streethouse als Anlaufstelle für die Jugendlichen der Siedlung einen sehr wichtigen Teil unseres Viertels und ist mit seinen Quartiersheldinnen und Quartiershelden unverzichtbar.

Ihre Stimme zählt.

Geben Sie uns Ihre Stimme und entscheiden Sie aktiv, wer Sie in Zukunft im Quartiersrat repräsentieren soll.

Noch bis zum 10. Oktober können alle Bewohnerinnen und Bewohner der Rollbergesiedlung die Mitglieder des Quartiersrates wählen. Wählen können Sie bei uns im Quartiersbüro in der Titiseestraße 5. Bringen sie zum Abstimmen bitte einen Nachweis darüber mit, dass Sie im Quartier wohnen, wie Ihren Ausweis, Führerschein etc.

Stimmen Sie mit und entscheiden Sie, wer in Zukunft Teil des Quartiersrats sein soll. Eine Übersicht der Kandidat*innen finden Sie hier.

2. Treffen der Aktionsfondsjury.

Am Dienstag, den 14.09.2021, traf sich die Aktionsfondsjury unseres Quartiers zum zweiten Mal.

Auf dem Tagesprogramm stand ein Überblick über das Neueste aus dem Quartier sowie die Programmstarts von „Fit im Quartier“, den „Bildungslots*innen“ und „Wohin damit“. Außerdem warf die Aktionsfondsjury einen Blick zurück auf die bisher geförderten Projekte „Lampions für eine bunte Nachbarschaft“ sowie „Spielzeugausleihe und Streitschliter*innenbüro der Grundschule in den Rollbergen“, die erfolgreich durchgeführt wurden bzw. gestartet sind.

Auch das das nächste Projekt steht schon in den Startlöchern. Der Antrag für die Aktion „Kaffeeplausch am Platz und gesunder Pausensnack“ der Horizonte für Familien gGmbH und der Grundschule in den Rollbergen wurde einstimmig von den Mitgliedern der Aktionsfondsjury angenommen und wird mit einer Summe von 1.500€ gefördert. Die Aktion beginnt am 21.09.2021 und lädt regelmäßig alle Eltern und Beteiligten zu einem „Plausch“ bei Kaffee, Tee und Keksen ein, um miteinander und den Akteuren vor Ort (QM, FACE, Schulstation, Schule) ins Gespräch zu kommen.

Des Weiteren lädt das Quartiersmanagement Titiseestraße die Aktionsfondsjury und Interessierte zu einem Kiezspaziergang am 19.10.2021 um 16 Uhr ein. Das nächste Treffen findet am 09.11.2021 von 16-17 Uhr statt.

Sie haben Interesse bei der Aktionsfondsjury dabei zu sein? Dann melden Sie sich gerne per E-mail an decker@qm-titiseestrasse.de oder telefonisch unter 0176.69640625 bei Eva Decker.